zfm-Geschäftsführer Edmund Mastiaux im Partner-Interview mit ‘Innovative Verwaltung’.

Welche Dienstleistungen bietet Ihr Unternehmen dem öffentlichen Sektor an?

Qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für jede Organisation der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zukunft.

Als unabhängiger Spezialist im Bereich Personalmanagement unterstützt zfm seine Kundinnen und Kunden seit über 30 Jahren dabei, diese Mitarbeitenden zu finden und zu binden. Dies gelingt uns durch maßgeschneiderte Unterstützung im gesamten Prozess der Führungskräftesuche und -auswahl sowie durch die kontinuierliche Förderung hoch qualifizierter Fach- und Führungskräfte.

Unsere Expertise liegt dabei in der öffentlichen Verwaltung und in kommunalen Unternehmen. Das zfm-Leistungsspektrum beinhaltet Executive Search & Active Sourcing, Assessment-Center & Management-Audits, Führungskräfteentwicklung, Employer Branding, Karrierebegleitung, Führungsfeedback und Mitarbeitendenbefragungen.

An welche Kundinnen und Kunden im Public Sector richtet sich Ihr Unternehmen hauptsächlich?

Unser Kundenstamm ist so vielfältig wie der öffentliche Sektor selbst. Wir unterstützen sowohl Stadt-, Gemeinde- und Kreisverwaltungen als auch Bundesbehörden in ganz Deutschland. Im Bereich der kommunalen Unternehmen arbeiten wir mit Stadtwerken, Entsorgungsbetrieben, Wirtschaftsförderungen, Badeanstalten, Kultureinrichtungen, Verkehrsbetrieben, Universitäten und Fachhochschulen zusammen.

Wie viele Kundinnen und Kunden haben Sie derzeit im öffentlichen Sektor?

Aktuell laufen bei uns rund 100 Projekte in den verschiedensten Bereichen. Besonders freut uns, dass wir eine große Stammkundschaft haben, die wir teilweise schon jahrelang begleiten.

Unsere Kundinnen und Kunden verstehen uns als Partner auf Augenhöhe.

zfm ist keine Beratungsfabrik, sondern berät individuell und bearbeitet auch sehr gern spezielle Fragestellungen.

Welche Ihrer Dienstleistungen werden dort aktuell verstärkt nachgefragt?

Der Mangel an Fach- und Führungskräften in der Verwaltung und bei kommunalen Unternehmen wächst von Jahr zu Jahr. Deshalb sind besonders das Finden und Binden von qualifizierten Mitarbeitenden große Themen bei unseren Kundinnen und Kunden. Sie vertrauen auf das erfolgreiche zfm-System der gezielten Personalsuche und -auswahl, das aus Kandidatenakquisition, -selektion und -integration besteht.

Wie profitieren öffentliche Kundinnen und Kunden von den Dienstleistungen Ihres Unternehmens?

Seit über 30 Jahren unterstützen wir den öffentlichen Sektor. Unser Netzwerk ist dadurch riesig. zfm kennt das kommunale Umfeld und ist routiniert im Umgang mit Politik und Verantwortungstragenden aller Führungsebenen der öffentlichen Hand.

In sensiblen Fragen der Führungskräftesuche und -auswahl bewegt sich unser Unternehmen sicher im Umgang mit Personalfindungskommissionen, Stadträten und Fraktionen. Die zfm-Beraterinnen und -Berater kennen den Alltag unserer Kundinnen und Kunden und sprechen ihre Sprache. Dabei verfügen wir über Recruitingwissen auf dem neuesten Stand von Praxis und Wissenschaft und sind versiert im Umgang mit Personalinstrumenten.

Wo liegen die Herausforderungen in der Zusammenarbeit?

Ich denke, es ist wichtig, sich auf die Besonderheiten des öffentlichen Sektors einzustellen, insbesondere bei der Personalsuche und -auswahl. Man muss zum Beispiel verstehen, dass hier Personalentscheidungen auf Top-Ebene von Fall zu Fall auch dazu dienen, Parteipolitik umzusetzen. Das heißt, die Politik speist oft potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten ein.

Wir schauen natürlich zunächst auf die Eignung. Das Prinzip der Bestenauslese ist extrem wichtig und gesetzlich verbrieft. Aber gelegentlich kann die Eignungsdiagnostik dort enden, wo die Politik anfängt. Hier mussten wir ab und zu Lehrgeld bezahlen … Dazu kommt: Besetzungsverfahren in der Verwaltung sind sehr komplex. Ein möglicher Beigeordneter zum Beispiel muss zunächst einer Findungskommission präsentiert werden, die mitunter aufgrund von politischen Mehrheiten entscheidet. Die dort ausgewählte Person stellt sich dann in den Fraktionen vor, anschließend erfolgt die Wahl im Rat der Stadt. Wir müssen immer die politischen Konstellationen im Blick haben, sonst funktioniert es nicht. Neben dem Prinzip der Bestenauslese findet im Nachgang eine politische Bewertung statt.

Was wünschen Sie sich vom öffentlichen Sektor?

Die Gewinnung und Bindung von qualifiziertem Personal sind die größten Herausforderungen der Kommunen und deren Tochterunternehmen. Der Markt ist eng und die öffentlichen Arbeitgeber stehen nicht nur untereinander, sondern auch mit der Wirtschaft im Wettbewerb um die Besten. Der öffentliche Sektor kann nur mit nachhaltigem Personalmanagement handlungsfähig bleiben. Öffentliche Arbeitgeber zeichnen sich durch eine Reihe attraktiver Merkmale aus. Diese Arbeitgeber-Qualitäten wollen angesichts der Wettbewerbslage auch vermarktet werden. Hier hat der öffentliche Sektor noch Luft nach oben.

Welche Neu- und Weiterentwicklungen für Ihr Portfolio planen Sie?

zfm entwickelt sich stetig weiter und geht immer neue Schritte. Wir haben dabei stets die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden im Auge. Kürzlich haben wir das „zfm-Talentboard“ gelauncht – eine Software, die sowohl das Bewerbermanagement abwickelt als auch die vollständig digitale Planung und Umsetzung von strukturierten Auswahlverfahren ermöglicht.

Neu im Portfolio ist auch unser Employer-Branding-Angebot, mit dem wir Verwaltungen und kommunalen Unternehmen helfen, eine attraktive Arbeitgebermarke zu erarbeiten und umzusetzen.

Außerdem haben wir ein modular aufgebautes Qualifizierungs- und Entwicklungsprogramm speziell für den öffentlichen Sektor entwickelt, das in dieser Art einmalig ist: die Qualifizierung zum/zur Recruiter:in für den öffentlichen Sektor.

Wo sehen Sie Ihr Unternehmen im Jahr 2030?

Bis 2030 wird sich zfm als führende Beratungsinstanz im öffentlichen Sektor noch weiter etabliert haben. Durch die erfolgreiche Kombination aus digitalisierten Prozessen, Künstlicher Intelligenz und menschlicher Expertise werden wir noch mehr innovative Lösungen für die Besetzung von Stellen bieten. Und mit unserer zukunftsorientierten Strategie werden wir als DER Ansprechpartner für Kommunen und öffentliche Unternehmen weiterhin erfolgreich wachsen.

Die Fragen stellte Stefanie Hüthig, Chefredakteurin Innovative Verwaltung.

Erschienen 12/2024


1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Beitrag jetzt bewerten!

Archiv

0228 265004